Michelle Hunziker: Darum macht uns Selbstbefriedigung schön
Michelle Hunziker: Darum macht uns Selbstbefriedigung schön
Von Daniela Schimke
Gefunden bei Oe24.at
11.01.25, 07:04
Selbstbefriedigung gegen Falten! Jetzt spricht TV-Star Michelle Hunziker über ihr wahres Beauty-Geheimnis und was wirklich dahintersteckt.
Der Artikel hat einen klaren Clickbait-Wert von 5 auf einer Skala von 1 bis 5. Hier ist die Begründung:
Clickbait-Elemente:
- Reißerische Überschrift:
- Die Schlagzeile „Darum macht uns Selbstbefriedigung schön“ mit einer prominenten Persönlichkeit wie Michelle Hunziker zieht sofort Aufmerksamkeit auf sich. Die Verknüpfung von Selbstbefriedigung und Schönheit ist provokant und zielt darauf ab, Neugier zu wecken.
- Sensationalisierung eines Tabuthemas:
- Masturbation, vor allem bei Frauen, wird bewusst als gesellschaftliches Tabuthema hervorgehoben, um den Artikel besonders kontrovers und interessant erscheinen zu lassen. Dies lenkt den Fokus auf ein pikantes Detail, während andere Inhalte der Aussage Hunzikers im Hintergrund bleiben.
- Prominente Person als Zugpferd:
- Die Einbindung von Michelle Hunziker, einer bekannten TV-Persönlichkeit, nutzt ihren Prominentenstatus, um den Artikel zu vermarkten. Ihr „Schönheitsgeheimnis“ wird als exklusiv und überraschend dargestellt.
- Irreführende Hervorhebung:
- Obwohl der Artikel verschiedene Aspekte wie Lebensstil, Ernährung und Epigenetik anspricht, wird fast ausschließlich das Thema Masturbation für Schlagzeilen genutzt. Diese Reduktion vermittelt einen einseitigen Eindruck.
- Emotionalisierende Sprache:
- Begriffe wie „Aufregerzitat“, „Schönheitsgeheimnis“ und „Tabuthema“ sollen Emotionen hervorrufen und die Leserschaft in den Artikel hineinziehen.
- Ausschmückung und persönliche Details:
- Die Erwähnung von Hunzikers Kindern, Enkelkind und Ex-Partnern gibt dem Artikel einen Boulevard-Charakter, ohne inhaltlich zur Hauptaussage beizutragen, was den Clickbait-Wert zusätzlich erhöht.
Fazit:
Der Artikel ist ein Paradebeispiel für Clickbait, da er eine kontroverse Aussage über Selbstbefriedigung aus dem Gesamtinterview isoliert und in den Vordergrund stellt. Dadurch wird Neugier geweckt, während der tatsächliche Inhalt eher oberflächlich bleibt und kaum substanziellen Mehrwert bietet.